Salz-Teichsimse (Schoenoplectus tabernaemontani (C. C. Gmel.) Palla)
Deutscher Name Salz-Teichsimse
Wissenschaftlicher Name Schoenoplectus tabernaemontani (C. C. Gmel.) Palla
Beschreibung 80-150(-250) cm. Pfl mit lgn, dicken Ausläufern. Stg rund od. oben oval, slt mit 1-2 undeutl. Kanten im oberen 1/3. Blattscheiden am Grund des Sprosses, mit kurzen, nur slt über 10 cm lgn Blattspreiten. Sprosse graugrün bis blaugrün. Blütenstand mit wenigen bis über 50 Ährchen u. einem Durchmesser von bis zu 8 cm. Spelzen mit zahlreichen roten Warzen, besonders auf u. um den Mittelnerv, aber auch auf der restl. Fläche. Nüsschen linsenfg, 2-2,5 mm lg. Narben 2.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Salzpflanzenfluren, nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Epichorie, Hydrochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg GLM-0000885
zugeordnet zu Taxon Schoenoplectus tabernaemontani (C. C. Gmel.) Palla
Fundort Reibersdorf / Zittau: Neißelache auf Flur Reibersdorf (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 5055/33
gesammelt am Juli 1941
gesammelt von Oskar Mießler
bestimmt am 1941
bestimmt von Oskar Mießler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Salz-Teichsimse






Salz-Teichsimse
auf anderen Seiten