Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria L.)
|
Deutscher Name |
Tauben-Skabiose |
Wissenschaftlicher Name |
Scabiosa columbaria L. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Dipsacales Lindley (Kardenartige) Familie:
Dipsacaceae Juss. (Kardengewächse) Gattung: Aggregat:
Scabiosa columbaria agg. (Artengruppe Tauben-Skabiose) Art:
Scabiosa columbaria L. (Tauben-Skabiose) |
Blühmonate |
Juli - November |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Feuchtwiesen, Frischwiesen und -weiden, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte |
Fortpflanzung |
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Rhizompleiokorm) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0044845
|
zugeordnet zu Taxon
|
Scabiosa columbaria L.
|
Fundort
|
Werra-Meißner-Kreis, Motzerode, östlich Motzerode (Hessen), Hoherstein (ehemaliger Todesstreifen der innerdeutschen Grenze) (Deutschland: Hessen)
|
gesammelt am
|
16.07.2008
|
gesammelt von
|
G. Zizka & al.
|
bestimmt am
|
2009
|
bestimmt von
|
T. Gregor
|
|