|
Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Finger-Steinbrech | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Saxifraga tridactylites L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 2-20 cm. Pfl drüsig klebrig, mit rosettig angeordneten, 5-20 mm lgn, ganzrandigen od. 3-lappigen Grundblättern, zur Blütezeit bereits vertrocknet. Stgblätter meist 3-lappig, etwas fleischig. Blütenstand rispig verzweigt, mit Blütenstielen, diese 2-5 mal so lg wie ihre Blüten. Kronblätter weiß, 2-4 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 4 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
| Standort | Lückige Trockenrasen, Ephemerenfluren, trockne Rud.: Wegränder, Kiesdächer, Mauerkronen, Bahnanlagen, basenhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Alysso-Sedionalbi | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

