Finger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites L.)
Deutscher Name
Finger-Steinbrech
Wissenschaftlicher Name
Saxifraga tridactylites L.
Beschreibung
2-20 cm. Pfl drüsig klebrig, mit rosettig angeordneten, 5-20 mm lgn, ganzrandigen od. 3-lappigen Grundblättern, zur Blütezeit bereits vertrocknet. Stgblätter meist 3-lappig, etwas fleischig. Blütenstand rispig verzweigt, mit Blütenstielen, diese 2-5 mal so lg wie ihre Blüten. Kronblätter weiß, 2-4 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Saxifragaceae Juss. (Steinbrechgewächse)
Gattung:
Saxifraga L. (Steinbrech)
Art:
Saxifraga tridactylites L. (Dreifinger-Steinbrech)
Blühmonate
April - Juni
Lebensform
Therophyt (annuell)
Vorkommen
Äcker und kurzlebige Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Autochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0131880
zugeordnet zu Taxon
Saxifraga tridactylites L.
Fundort
Rüdesheim, Bahngleise (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
6013
gesammelt am
26.04.1999
gesammelt von
K. Baumann
bestimmt am
s.d.
bestimmt von
K. Baumann