Körnchen-Steinbrech (Saxifraga granulata L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Körnchen-Steinbrech | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Saxifraga granulata L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 20-50 cm. An der Sprossbasis mit Brutzwiebeln. Grundblätter 12-40 mm br, rundl. nierenfg, mit gekerbtem Rand, lg gestielt. Blütenstand rispig, mit weißen Blüten. Kronblätter 10-17 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Extensiv genutzte, mäßig trockne bis wechselfeuchte Wiesen, Silikattrockenrasen, Rud.: Böschungen, Wegränder, Bahnanlagen; LaubW?, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Arrhenatheretalia, Carpinion, Brometaliaerecti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|