Pfeilblättrige Gänsekresse (Arabis sagittata (Bertol.) DC.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Pfeilblättrige Gänsekresse | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Arabis sagittata (Bertol.) DC. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | Sehr ähnl. Arabis hirsuta (L.) SCOP., aber mit 10-50 Stgblättern, die längsten in der M. des beblätterten Stgteils. Blattgrund meist pfeilfg bis (seltener) abgerundet. Schoten dicht stehend, steif aufrecht u. parallel zueinander, 32-65 mm lg, Mittelnerv wird im 2.-3. 1/4 undeutl. (trockene Schoten verwenden!). | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (bienn) | ||||||||||||||||||
Standort | Halbtrockenrasen, Gebüschsäume, Steinbrüche. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Origanetaliavulgaris, Brometaliaerecti | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|