Pfeilblättrige Gänsekresse (Arabis sagittata (Bertol.) DC.)
Deutscher Name
Pfeilblättrige Gänsekresse
Wissenschaftlicher Name
Arabis sagittata (Bertol.) DC.
Beschreibung
Sehr ähnl. Arabis hirsuta (L.) SCOP., aber mit 10-50 Stgblättern, die längsten in der M. des beblätterten Stgteils. Blattgrund meist pfeilfg bis (seltener) abgerundet. Schoten dicht stehend, steif aufrecht u. parallel zueinander, 32-65 mm lg, Mittelnerv wird im 2.-3. 1/4 undeutl. (trockene Schoten verwenden!).
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Arabis L. (Gänsekresse)
Aggregat:
Arabis hirsuta agg. (Artengruppe Behaarte Gänsekresse)
Art:
Arabis sagittata (Bertol.) DC. (Pfeilblättrige Gänsekresse)
Blühmonate
Mai - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (bienn)
Vorkommen
Staudensäume trockenwarmer Standorte, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0034348
zugeordnet zu Taxon
Arabis sagittata (Bertol.) DC.
Fundort
Landkreis Trier-Saarburg, Verbandsgemeinde Irrel, 0,9 km nordwestlich Echternacherbrück, Aussichtspunkt (Deutschland: Rheinland-Pfalz)
TK25/Quadrant
6104/43
Habitat
Felsen, wenige Pflanzen
gesammelt am
16.06.2012
gesammelt von
T. Gregor, R. Hand, L. Meierott & N. Meyer
bestimmt am
2012
bestimmt von
T. Gregor