Echtes Seifenkraut (Saponaria officinalis L.)
|
Deutscher Name |
Echtes Seifenkraut |
Wissenschaftlicher Name |
Saponaria officinalis L. |
Beschreibung |
40-80 cm. Stg aufrecht. Blätter br lanzettl., 3-nervig. Blüten in doldigen Blütenständen. Kelchblätter röhrenfg verwachsen, 20-25 mm lg. Krone weiß od. rötl., am Schlundeingang mit kleiner Nebenkrone. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche) Ordnung:
Caryophyllales Benth. & Hook. (Nelkenartige) Familie:
Caryophyllaceae Juss. (Nelkengewächse) Gattung:
Saponaria L. (Seifenkraut) Art:
Saponaria officinalis L. (Gewöhnliches Seifenkraut) |
Blühmonate |
Juni - September |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0034209
|
zugeordnet zu Taxon
|
Saponaria officinalis L.
|
Fundort
|
Ludwigsdorf / Ludwigsdorf bei Görlitz, Straßenböschung (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4856/11
|
gesammelt am
|
26. Juli 1974
|
gesammelt von
|
Rolf Franke
|
bestimmt am
|
1974
|
bestimmt von
|
Rolf Franke
|
|