|
Wald-Sanikel (Sanicula europaea L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wald-Sanikel | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Sanicula europaea L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-60 cm. Grundstdge Blätter lg gestielt, bis fast zum Grund handfg 5-teilig, unterseits glänzend. Abschnitte gelappt u. gezähnt. Zähne grannenartig bespitzt. Hüll- u. Hüllchenblätter vorhanden. Döldchen ± halbkugelig. Krone weiß, slt rosa. Früchte 4-5 mm lg, mit gekrümmten Stacheln dicht besetzt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 6 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis mäßig feuchte LaubmischW, AuenW, kalkhold. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Fagetaliasylvaticae | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

