|
Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Großer Wiesenknopf | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Sanguisorba officinalis L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 50-100 cm. Rhizom verholzend. Stg rund bis vielkantig, kahl, nach oben ästig. Gefiederte Rosettenblätter 20-40 cm, 3-8 Paar Fiedern. Stgblätter kleiner mit weniger Fiedern. Diese rundl. eifg. mit 5-10 mm lgm Stielchen, gezähnt, unterseits graugrün. Blüten mit 4-zipfligen, blut- bis dkbraunroten Kelchen in 1-3 cm lgn, 1 cm br Köpfchen. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Wechselfeuchte bis nasse Wiesen. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Calthion, Molinioncaeruleae, Arrhenatheretalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

