Behaarte Gänsekresse (Arabis hirsuta (L.) Scop.)
Deutscher Name Behaarte Gänsekresse
Wissenschaftlicher Name Arabis hirsuta (L.) Scop.
Beschreibung 10-80(-100) cm, aufrecht, meist mehrstglig, mit Rosetten. Stg vorwiegend mit lgn, einf. u./od. Gabelhaaren, mit 5-30 meist gezähnten Blättern, die längsten in der unteren Hälfte des beblätterten Stgteils. Blätter gabelhaarig u. mit einf. Haaren. Blattgrund variabel (pfeilfg bis abgerundet). Blattöhrchen (wenn vorhanden) vom Stg abstehend. Kronblätter 3-7 mm lg, weiß. Schoten locker, nicht streng parallel zueinander, etwas abstehend, 25-52 mm lg, Mittelnerv bis ins oberste 1/4 deutl. (trockene Schoten verwenden!).
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 5 - 7
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Lückige, oft rud. Xerothermrasen, trockne Rud., trockne Wiesen, lichte KiefernW.
Gesellschaften Brometaliaerecti, Mesobromionerecti
Herbarbelege
Beleg GLM-0003081
zugeordnet zu Taxon Arabis hirsuta (L.) Scop.
Fundort [Niemes] / Julienhöhe am Roll (Tschechien: Liberecký kraj)
TK25/Quadrant 5354/23
gesammelt am 2. Juni 1934
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1934
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht