|
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Schwarzer Holunder | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Sambucus nigra L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 2-7 m. Stark verzweigter Strauch, Stgmark weiß. Blätter gefiedert, am Grund mit Zipfeln od. Drüsen. Blüten weiß, Staubbeutel gelb. Blütenstand doldig schirmfg. Frucht schwarz. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Frische bis feuchte Wälder, Schläge u. Verlichtungen, Hecken, Gebüsche, Rud.: Schutt, nährstoffanspruchsvoll. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | Prunetalia | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||


