Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus L.)
Deutscher Name
Zwerg-Holunder
Wissenschaftlicher Name
Sambucus ebulus L.
Beschreibung
50-150 cm. Pfl krautig, nicht verzweigt, Stg gefurcht. Blatt gefiedert, am Grund mit nebenblattartig herabgerichteten Fiedern. Pfl widerl. riechend. Blüten weiß, in Dolden, Staubbeutel rot. Frucht schwarz.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche)
Ordnung:
Dipsacales Lindley (Kardenartige)
Familie:
Caprifoliaceae Juss. (Geißblattgewächse)
Gattung:
Art:
Sambucus ebulus L. (Zwerg-Holunder)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Rhizom)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0021487
zugeordnet zu Taxon
Sambucus ebulus L.
Fundort
Moys (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant
4856/31
gesammelt am
Juli 1874
gesammelt von
Hugo von Rabenau
bestimmt am
1874
bestimmt von
Hugo von Rabenau