Quirl-Salbei (Salvia verticillata L.)
Deutscher Name Quirl-Salbei
Wissenschaftlicher Name Salvia verticillata L.
Beschreibung 30-60(-80) cm. Stg kräftig, meist vom Grund an ästig, dicht abstehend borstenhaarig, drüsenlos, trübgrün. Pfl fast geruchlos. Blätter am Grund können grün überwintern, z. T. ganz gefiedert, vor Blüte vertrocknend, herz-eifg spießfg mit 2 Öhrchen am 2-8 cm lgn Stiel, netznervig, aber wenig runzelig. Blüten 1-1,5 cm lg, zu 16-24 in 4-10 locker angeordneten Scheinquirlen, lebhaft violett (slt weiß), Oberlippe verschmälert, fast gerade.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen
Fortpflanzung meist Samen, selten vegetativ (Autochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg GLM-0020521
zugeordnet zu Taxon Salvia verticillata L.
Fundort Lauban / am Queis (Polen: Woj. Dolnośląskie (Niederschlesien))
TK25/Quadrant 4857/44
gesammelt am Juli 1943
gesammelt von Erich Wilhelm Fritz Glotz
bestimmt am 1943
bestimmt von Erich Wilhelm Fritz Glotz
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Quirl-Salbei






Quirl-Salbei
auf anderen Seiten