Wiesen-Salbei (Salvia pratensis L.)
|
Deutscher Name |
Wiesen-Salbei |
Wissenschaftlicher Name |
Salvia pratensis L. |
Beschreibung |
(20-)30-50(-60) cm. Stg allenfalls im Blütenstand ästig, kräftig, 4-kantig, gerillt, locker abstehend behaart, unten verkahlend. Grundstdge Blätter, rosettig, am Stg 1-3 Paar, eifg br lanzettl. Pfl wenig riechend. Blüten 2-2,5 cm lg, zu 4-8 in 6-12 Scheinquirlen, violett (rosa od. weiß), Oberlippe sichelfg, zuw. mit Drüsenhaaren. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Lamiales Bromhead (Lippenblütlerartige) Familie:
Lamiaceae Lindley (Lippenblütler) Gattung: Aggregat:
Salvia pratensis agg. (Artengruppe Wiesen-Salbei) Art:
Salvia pratensis L. (Wiesen-Salbei) |
Blühmonate |
Mai - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Frischwiesen und -weiden, Trocken- und Halbtrockenrasen, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Feuchtwiesen |
Fortpflanzung |
meist Samen, selten vegetativ (Epichorie, Rhizompleiokorm) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0020528
|
zugeordnet zu Taxon
|
Salvia pratensis L.
|
Fundort
|
Schlauroth / Bahnhof (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4855/41
|
gesammelt am
|
Juli 1954
|
gesammelt von
|
Erich Wilhelm Fritz Glotz
|
bestimmt am
|
1954
|
bestimmt von
|
Erich Wilhelm Fritz Glotz
|
|