Hohe Weide (Salix rubens Schrank) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Hohe Weide | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Salix rubens Schrank | ||||||||||||||||
Beschreibung | Vermittelt zw Salix fragilis L. u. Salix alba L. var alba Unterscheidungsmerkmale gegenüber Salix fragilis L.: Zweige rotbraun. Blattoberseite junger Blätter hellgrau, sehr kurz behaart (Lupe). Innere Knospenschuppe fehlt. Unterscheidungsmerkmal gegenüber Salix alba L. var alba: Zweige am Grunde spröde. Blattspreite unterhalb der M. am breitesten. Tragblätter stumpf, am Rand lg behaart, an der Spitze bärtig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Wechselfeuchte bis nasse, zeitweilig überflutete Weichholzauen, BuchenW. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Salicetumalbae | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|