Reif-Weide (Salix daphnoides Vill.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Reif-Weide | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Salix daphnoides Vill. | ||||||||||||||
Beschreibung | keine Angaben | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 2 - 4 | ||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Sickernasse, kurzzeitig überflutete Kies- u. Schotterauen, v.a. in den Alpen od. entlang von Alpenflüssen im Vorland, aufgelassene Kiesgruben, Küstendünen, kalkhold. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Salicetumelaeagni | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|