Garten-Gänsekresse (Arabis caucasica Willd.)
Deutscher Name
Garten-Gänsekresse
Wissenschaftlicher Name
Arabis caucasica Willd.
Beschreibung
Wie Arabis alpina L., aber Pfl grau bis weiß filzig. Kelchblätter 4-6 mm lg. Kronblätter 10-18 mm lg, abrupt in den Nagel zusammengezogen, elfenbeinweiß. Schoten bis über 60 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Capparidales Hutch. (Kapernartige)
Familie:
Brassicaceae Burnett (Kreuzblütler)
Gattung:
Arabis L. (Gänsekresse)
Aggregat:
Arabis alpina agg. (Artengruppe Alpen-Gänsekresse)
Art:
Arabis caucasica Willd. (Kaukasische Gänsekresse)
Blühmonate
März - April
Lebensform
Chamaephyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Anemochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0108500
zugeordnet zu Taxon
Arabis caucasica Willd.
Fundort
Landkreis Bergstraße, Gemeinde Neckarsteinach, Neckarsteinach, Bahnhofstraße (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
6519/33
Habitat
Mauer, häufig
gesammelt am
12.04.2012
gesammelt von
T. Gregor
bestimmt am
2012
bestimmt von
T. Gregor