Gewöhnliches Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia L.)
Deutscher Name Gewöhnliches Pfeilkraut
Wissenschaftlicher Name Sagittaria sagittifolia L.
Beschreibung 20-100 cm. Untergetauchte Blätter, lineal, sonst tief pfeilfg, lg gestielt, Blattstiel rundl. Blüten 1,5-2,5 cm Durchmesser, weiß (z. T. mit rotem Grund), in quirlig traubigen Blütenständen, Antheren meist rötl. violett, Blütenzipfel spitzl., Staubbeutel zahlreich. Frucht 4-5,5 mm lg, mit kurzem, leicht hakigem Schnabel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 8
Lebensform Geophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Lockere Röhrichte an nassen bis wechselnassen Ufern meso- bis eutropher, stehender od. langsam fließender Gewässer (Flüsse, Gräben, Teiche).
Gesellschaften Sagittario-Sparganietumemersi
Herbarbelege
Beleg GLM-0011216
zugeordnet zu Taxon Sagittaria sagittifolia L.
Fundort Rothnaußlitz / Teichgebiet (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/23
gesammelt am 1. Juli 1976
gesammelt von Friedgard Scholz
bestimmt am 1976
bestimmt von Friedgard Scholz
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht