Knotiges Mastkraut (Sagina nodosa (L.) Fenzl) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Knotiges Mastkraut | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Sagina nodosa (L.) Fenzl | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 5-15 cm. Wenig verzweigt, mit nicht blühenden Trieben in den Blattachseln, die z. T. abfallen u. sich bewurzeln können. Blätter 2-25 mm lg, schmal lineal. Blüten 5-zählig. Kronblätter eifg, doppelt so lg wie der 2-3 mm lange Kelch. Kelchblätter der 4 mm lgn, 5-zähnigen Kapsel angedrückt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
2: stark gefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Wechselfeuchte bis nasse Pionierrasen, Grabenränder, abgetorfte Moore, Dünentäler, kalkhold. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Juncetumcompressi | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|