Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana (L.) Heynh.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Acker-Schmalwand | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Arabidopsis thaliana (L.) Heynh. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 5-30 cm. Mit Grundblatt-Rosette, Blätter ganzrandig od. schwach gezähnt. Stgblätter lanzettl., am Grunde verschmälert, sitzend, ganzrandig. Kronblätter 2-4 mm lg, weiß. Schoten rund bis 4-kantig, 10-20 mm lg u. bis 1 mm br. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 4 - 5 | ||||||||||||||||
Lebensform | Therophyt (annuell) | ||||||||||||||||
Standort | Lückige Xerothermrasen, Ephemerenfluren, nährstoffarme Äcker, sandige Rud., kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Sedo-Scleranthetalia, Digitario-Setarienion, Aperionspica-venti | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|