Wein-Raute (Ruta graveolens L.)
Deutscher Name Wein-Raute
Wissenschaftlicher Name Ruta graveolens L.
Beschreibung 15-90 cm. Stg verzweigt, kahl. Blätter 1-2fach gefiedert, mit fiederteiligen Abschnitten, blaugrün, stark aromatisch (Öldrüsen). Blütenstand scheindoldig, wenigblütig. Blüten 4-zählig (Endblüten aber 5-zählig!). Kronblätter gelb, gezähnelt, etwas gewellt, mit kapuzenfgr Spitze. Frucht eine Kapsel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
3: gefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - August
Lebensform Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Autochorie, Hemerochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0144189
zugeordnet zu Taxon Ruta graveolens L.
Fundort An den Buntsandsteinfelsen vor Grossjena bei Naumburg an der Saale (Deutschland: Sachsen-Anhalt)
gesammelt am 17.06.1930
gesammelt von L. Lange
bestimmt am 1930
bestimmt von L. Lange
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wein-Raute






Wein-Raute
auf anderen Seiten