|
Wein-Raute (Ruta graveolens L.) |
|||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Wein-Raute | ||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Ruta graveolens L. | ||||||||||||||
| Beschreibung | 15-90 cm. Stg verzweigt, kahl. Blätter 1-2fach gefiedert, mit fiederteiligen Abschnitten, blaugrün, stark aromatisch (Öldrüsen). Blütenstand scheindoldig, wenigblütig. Blüten 4-zählig (Endblüten aber 5-zählig!). Kronblätter gelb, gezähnelt, etwas gewellt, mit kapuzenfgr Spitze. Frucht eine Kapsel. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||
| Lebensform | Hemiphanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
| Standort | Alte KulturPfl; auch trockne Rud.: Mauern, Felsen; selten Halbtrockenrasen u. Trockengebüsche, kalkhold. | ||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||

