Rispen-Sauer-Ampfer (Rumex thyrsiflorus Fingerh.)
Deutscher Name Rispen-Sauer-Ampfer
Wissenschaftlicher Name Rumex thyrsiflorus Fingerh.
Beschreibung 0,3-1,2 m. Grundblätter spieß- od. pfeilfg, lg gestielt, 3-4mal so lg wie br. Obere Stgblätter schmal lanzettl. bis lineal, stgumfassend. Nebenblattscheiden gefranst. Blütenstand dicht, mit reich verzweigten Seitenästen. Wenigstens eine Valve mit kleiner Schwiele. Nussfrucht 1,8-2,2 mm lg.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Trocken- und Halbtrockenrasen, Frischwiesen und -weiden, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg GLM-0009734
zugeordnet zu Taxon Rumex thyrsiflorus Fingerh.
Fundort Gaußig NO / Ortsteil Wassernot (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant 4851/42
Habitat Straßenrand
gesammelt am 31. Juli 1975
gesammelt von Theodor Schütze
bestimmt am 1975
bestimmt von Theodor Schütze
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Rispen-Sauer-Ampfer






Rispen-Sauer-Ampfer
auf anderen Seiten