Rispen-Sauer-Ampfer (Rumex thyrsiflorus Fingerh.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Rispen-Sauer-Ampfer | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rumex thyrsiflorus Fingerh. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 0,3-1,2 m. Grundblätter spieß- od. pfeilfg, lg gestielt, 3-4mal so lg wie br. Obere Stgblätter schmal lanzettl. bis lineal, stgumfassend. Nebenblattscheiden gefranst. Blütenstand dicht, mit reich verzweigten Seitenästen. Wenigstens eine Valve mit kleiner Schwiele. Nussfrucht 1,8-2,2 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | (2 - )6 - 8 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Trockne bis mäßig frische Rud.: Bahnanlagen, Straßenränder, steinige Uferböschungen; Deiche, rud. Frischwiesen u. Halbtrockenrasen. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Dauco-Melilotion, Aceri-Fagetum, Mesobromionerecti, Arrhenatherionelatioris | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|