|
Schild-Ampfer (Rumex scutatus L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Schild-Ampfer | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rumex scutatus L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 20-40 cm. Bogig aufsteigend. Blätter bis 5 cm lg, spießfg, blaugrün od. blaugrau, lg gestielt. Innere Valven bis 6 mm lg, ganzrandig, schwielenlos, äußere Blütenhüllblätter aufrecht. Nussfrucht 3-3,5 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Mont. bis subalp. mäßig trockne bis frische Schuttfluren, Felsspalten, alpennahe Flussschotter, Rud.: Bahnschotter, Steinbrüche, an Mauern, basenhold. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Thlaspietearotundifolii, Rumicetumscutati, Asplenieteatrichomanis | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

