Blut-Ampfer (Rumex sanguineus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Blut-Ampfer | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rumex sanguineus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 50-80 cm. Meist erst oberhalb der M. verzweigt. Grundblätter bis 25 cm lg u. 6 cm br, längl. eifg, am Grunde gestutzt od. seicht herzfg, spitzl. Blüten in entfernten Scheinwirteln, nur die untersten mit einem Hochblatt versehen. Valven 3-4 mm lg, mit nur einer großen Schwiele. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 6 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Halbschattige Standorte, bes. in LaubW: AuenW, frische bis feuchte Waldwegränder, Waldschläge, Gräben, Waldquellen, kalkmeidend. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Cariciremotae-Fraxinetum, Atropetalia, Alliarion, Fagionsylvaticae, Carpinion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|