Sumpf-Ampfer (Rumex palustris Sm.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Sumpf-Ampfer | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rumex palustris Sm. | ||||||||||||||
Beschreibung | 10-90 cm. Zur Fruchtzeit rötl. od. braun. Untere Blätter längl. lanzettl., mit verschmälertem Grund. Blütenstand locker, Scheinwirtel voneinander entfernt. Valven 3-4 mm lg, mit kürzeren Zähnen (< 2 mm) u. jew. einer eifgn, stumpfl. Schwiele. Staubbeutel 0,9-1,3 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (annuell) | ||||||||||||||
Standort | Feuchte bis nasse, zeitweilig überflutete, im Spätsommer trockenfallende, schlammige Ufer, Rud.: Schutt- u. Lagerplätze. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Rumicetumpalustris | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|