Sumpf-Ampfer (Rumex palustris Sm.)
Deutscher Name
Sumpf-Ampfer
Wissenschaftlicher Name
Rumex palustris Sm.
Beschreibung
10-90 cm. Zur Fruchtzeit rötl. od. braun. Untere Blätter längl. lanzettl., mit verschmälertem Grund. Blütenstand locker, Scheinwirtel voneinander entfernt. Valven 3-4 mm lg, mit kürzeren Zähnen (< 2 mm) u. jew. einer eifgn, stumpfl. Schwiele. Staubbeutel 0,9-1,3 mm lg.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Polygonales Lindley (Knöterichartige)
Familie:
Polygonaceae Juss. (Knöterichgewächse)
Gattung:
Art:
Rumex palustris Sm. (Sumpf-Ampfer)
Blühmonate
Juli - September
Lebensform
Hemikryptophyt (annuell)
Vorkommen
Zweizahn-Pionierfluren nährstoffreicher Rohböden
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0024796
zugeordnet zu Taxon
Rumex palustris Sm.
Fundort
Naundorf / (Bischofswerda), Mülldeponie auf dem Butterberg (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4851/43
gesammelt am
6. August 1986
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt von
Peter Gutte