Nordischer Ampfer (Rumex longifolius DC.)
Deutscher Name
Nordischer Ampfer
Wissenschaftlicher Name
Rumex longifolius DC.
Beschreibung
0,6-1,5 m. Aufrecht. Grundblätter bis 80 cm lg, br lanzettl., 3-4mal so lg wie br, mit verschmälertem Grund, nie herzfg. Blütenstände in dichten Rispen. Valven 5-6 mm lg, ganzrandig, schwielenlos.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Polygonales Lindley (Knöterichartige)
Familie:
Polygonaceae Juss. (Knöterichgewächse)
Gattung:
Art:
Rumex longifolius DC. (Gemüse-Ampfer)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Kriech- und Trittrasen
Fortpflanzung
Samen (Anemochorie, Epichorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg
FR-0029870
zugeordnet zu Taxon
Rumex longifolius DC.
Fundort
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Gemeinde Altenberg, Altenberg, Bahnhof (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
5248/23
Habitat
Rasenfläche, 1 Exemplar
gesammelt am
10.06.2017
gesammelt von
T. Gregor
bestimmt am
2017
bestimmt von
T. Gregor