|
Fluß-Ampfer (Rumex hydrolapathum Huds.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Fluß-Ampfer | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rumex hydrolapathum Huds. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 1-2 m. Stg über der M. verzweigt. Grundblätter bis 80 cm lg, 4-8mal so lg wie br, mit verschmälertem Grund, mittlere Seitennerven rechtwinklig vom Hauptnerv abzweigend. Valven 5-7 mm lg, jew. mit einer Schwiele. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Nasse, zeitweilig überstaute Ufer langsam fließender u. stehender eutropher Gewässer, Röhrichte, Großseggenriede. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Phragmitetalia | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

