Fluß-Ampfer (Rumex hydrolapathum Huds.)
Deutscher Name
Fluß-Ampfer
Wissenschaftlicher Name
Rumex hydrolapathum Huds.
Beschreibung
1-2 m. Stg über der M. verzweigt. Grundblätter bis 80 cm lg, 4-8mal so lg wie br, mit verschmälertem Grund, mittlere Seitennerven rechtwinklig vom Hauptnerv abzweigend. Valven 5-7 mm lg, jew. mit einer Schwiele.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Caryophyllidae Takht. (Nelkenähnliche)
Ordnung:
Polygonales Lindley (Knöterichartige)
Familie:
Polygonaceae Juss. (Knöterichgewächse)
Gattung:
Art:
Rumex hydrolapathum Huds. (Hoher Ampfer)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
nährstoffreiche Gewässer
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Epichorie, Hydrochorie, Rhizompleiokorm)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0000938
zugeordnet zu Taxon
Rumex hydrolapathum Huds.
Fundort
[Berthelsdorf O] / Bautzen: Hohwald, Teichlein am Laubbach, 430 m ü. M. (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4951/41
gesammelt am
21. Juli 1950
gesammelt von
Max Militzer
bestimmt am
21. September 1979
bestimmt von
Ingrid Dunger
Anmerkung zur Bestimmung
det. Max Militzer 1950 als Rumex aquaticus / rev. Ingrid Dunger 1979 als Rumex hydrolapathum Huds.