Knäuel-Ampfer (Rumex conglomeratus Murray)
Deutscher Name Knäuel-Ampfer
Wissenschaftlicher Name Rumex conglomeratus Murray
Beschreibung 30-80 cm. Oft am Grunde verzweigt. Grundblätter bis 20 cm lg u. 6 cm br, am Grunde abgerundet od. seicht herzfg. Gesamtblütenstand mit zahlreichen, von jew. einem lanzettl. Hochblatt versehenen Scheinwirteln, diese voneinander entfernt. Valven 2-3 mm lg, jew. mit einer großen Schwiele.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Zweizahn-Pionierfluren nährstoffreicher Rohböden, Kriech- und Trittrasen, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung Samen (Anemochorie, Epichorie, Hydrochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0129430
zugeordnet zu Taxon Rumex conglomeratus Murray
Fundort Deutschland: Hessen, Monte Scherbelino in Frankfurt am Main (Deutschland: Hessen)
Habitat Gewässer
gesammelt am 24.08.2017
gesammelt von F. Haffner & T. Gregor
bestimmt am 24.08.2017
bestimmt von F. Haffner & T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Knäuel-Ampfer






Knäuel-Ampfer
auf anderen Seiten