Wasser-Ampfer (Rumex aquaticus L.) |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wasser-Ampfer | ||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rumex aquaticus L. | ||||||||||||||||
Beschreibung | 0,8-2 m. Aufrecht. Grundblätter bis 50 cm lg, 1,5-2,5mal so lg wie br, am Grunde tief herzfg, spitz. Blütenstände in sehr dichten Rispen, reich verzweigt. Valven 5-9 mm lg, ohne Schwielen. Fruchtstiel unter der Frucht nur schwach verdickt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||
Blühmonate | 7 - 8 | ||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
Standort | Feuchte bis nasse, zeitweilig überflutete, kiesige bis tonige Staudenfluren u. Uferröhrichte an stehenden u. fließenden Gewässern, basenhold. | ||||||||||||||||
Gesellschaften | Phalaridetumarundinaceae, Filipendulion | ||||||||||||||||
Herbarbelege |
|