Alpen-Ampfer (Rumex alpinus L., nom. cons.)
Deutscher Name Alpen-Ampfer
Wissenschaftlicher Name Rumex alpinus L., nom. cons.
Beschreibung 0,5-1,2 m. Aufrecht. Grundblätter bis 40 cm lg, 1-1,5mal so lg wie br, am Grunde tief herzfg, mit abgerundeter Spitze. Blütenstand dicht. Valven 4-6 mm lg, ganzrandig, ohne Schwielen. Fruchtstiele unter der Frucht verdickt.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 6 - 8
Lebensform Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Hochmont. bis subalp. sickerfrische bis feuchte, stickstoffreiche Lägerfluren, selten auch Hochstaudenfluren.
Gesellschaften Rumicetumalpini, Polygono-Trisetion, Adenostylionalliariae
Herbarbelege
Beleg FR-0103611
zugeordnet zu Taxon Rumex alpinus L.
Fundort Astraka-Massif, Plateau 1,4 km südöstlich Astraka-Gipfel (Griechenland: Ioannina)
Habitat zwischkleiner Felseinschnitt, sehr selten
gesammelt am 31.07.2009
gesammelt von T. Gregor & L. Meierott
bestimmt am 2009
bestimmt von T. Gregor
Anmerkung zur Bestimmung teste: T. Raus (B), 2011
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht