Wiesen-Sauer-Ampfer (Rumex acetosa L., nom. cons.) |
|||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wiesen-Sauer-Ampfer | ||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rumex acetosa L., nom. cons. | ||||||||||||||||||
Beschreibung | 30-50(-90) cm. Blätter sauer schmeckend. Grundblätter spieß- od. pfeilfg, mit spitzen, abwärts gerichteten Ecken, 2-5mal so lg wie br, lg gestielt, obere Blätter stgumfassend. Nebenblattscheiden gefranst. Valven ganzrandig, wenigstens eine mit kleiner Schwiele. Nussfrucht 1,8-2,2 mm lg. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||||||
Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
Standort | Frische bis feuchte, nährstoffreiche Wiesen u. Weiden, seltener auch Rud.. | ||||||||||||||||||
Gesellschaften | Molinio-Arrhenatheretea, Arrhenatheretalia, Molinietaliacaeruleae | ||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|