Schlitzblatt-Rudbeckie (Rudbeckia laciniata L.)
|
Deutscher Name |
Schlitzblatt-Rudbeckie |
Wissenschaftlicher Name |
Rudbeckia laciniata L. |
Beschreibung |
1-2(-3) m. Pfl mit Wurzelstock. Stg meistästig, zerstreut behaart od. kahl. Obere Blätter 3-5-teilig, untere fiederteilig. Scheibenblüten olivgrün, Zungenblüten gelb, 40-50 mm lg. Spreublätter stumpf. Früchte 4-kantig. Pappus ein 4-zähniges Krönchen. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen |
Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Asteridae Takht. (Korbblütlerähnliche) Ordnung:
Asterales Lindley (Korbblütlerartige) Familie:
Asteraceae Dumort. (Korbblütler) Gattung: Art:
Rudbeckia laciniata L. (Schlitzblättriger Sonnenhut) |
Blühmonate |
Juli - August |
Lebensform |
Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Epichorie, Stomatochorie, Rhizom) |
Herbarbelege |
Beleg
|
GLM-0002419
|
zugeordnet zu Taxon
|
Rudbeckia laciniata L.
|
Fundort
|
Nadelwitz / (Bautzen:) Nadelwitzer Teiche (Deutschland: Sachsen)
|
TK25/Quadrant
|
4852/22
|
gesammelt am
|
August 1948
|
gesammelt von
|
Max Militzer
|
bestimmt am
|
1948
|
bestimmt von
|
Max Militzer
|
|