Steinbeere (Rubus saxatilis L.) |
|
---|---|
Deutscher Name | Steinbeere |
Wissenschaftlicher Name | Rubus saxatilis L. |
Beschreibung | 1-2(-3) m lg. Stg ca 2 mm br, Stacheln vereinzelt, zart, weich. Blätter 3-zählig, nicht fühlbar behaart. Nebenblätter br eifg elliptisch. Blüten weiß, Frucht glasig rot. | Verbreitung in der Rhön |
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Untergattung: Art: |
Blühmonate | 5 - 6 |
Lebensform | Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Standort | Waldsäume, Gebüsche, Wälder. |
Gesellschaften | Erico-Pinion, Cytisoruthenico-Pinion, Calamagrostion(arundinaceae), Cephalanthero-Fagenion, Vaccinio-Piceetalia, Tilio-Acerion, Galio-Abietenion |
Herbarbelege | keine Herbarbelege |