(Rubus umbrosus (Weihe & Nees) Arrh.)
Deutscher Name
Wissenschaftlicher Name Rubus umbrosus (Weihe & Nees) Arrh.
Beschreibung 3-5 m lg. Stg meist fast kahl u. ohne Stieldrüsen, Stacheln 6-7 mm lg. Blätter 5-zählig, unten weichhaarig, filzlos. Endblättchen elliptisch bis verkehrt eifg od. rundl., mit auswärts gekrümmten Hauptzähnen grob 3-5 mm tief gesägt. Rispenachse geradstachelig. Blüten blassrosa bis weiß. Griffel grünl.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juli - August
Lebensform Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0007969
zugeordnet zu Taxon Rubus umbrosus (Weihe & Nees) Arrh.
Fundort N Neu-Isenburg; Waldrand an der Mühlschneise S der A 3 (Europa: Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5918/13
gesammelt am 30. Juni 2000
gesammelt von Barth, U. M.
bestimmt am s.d.
bestimmt von det. Weber, H.E. & Matzke-Hajek, G.
Anmerkung zur Bestimmung det. als Rubus pyramidalis Kaltenb.; = Rubus umbrosus (Weihe & Nees) Arrh. (annot. J. Wesenberg 2020)
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht (Bogen 2)
Vorschaubild des Belegscans
Schössling
Vorschaubild des Belegscans
Blüte
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu







auf anderen Seiten