Billard-Spierstrauch (Spiraea billardii Hérincq)
Deutscher Name
Billard-Spierstrauch
Wissenschaftlicher Name
Spiraea billardii Hérincq
Beschreibung
Bis 2 m. Straff aufrecht, stark Ausläufer bildend, Triebe braun, behaart. Blütenstände br pyramidal, Blüten rosa, ohne od. mit kümmerl. Drüsenring. Blätter längl. bis längl. lanzettl., 5-8 cm, an beiden Enden spitz, scharf, oft doppelt gesägt, aber nicht im unteren Drittel. Unterseits dünnfilzig, kurz gestielt.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Spiraea L. (Spierstrauch)
Aggregat:
Art:
Spiraea billardii Hérincq (Billards Spierstrauch)
Blühmonate
Juni - Oktober
Lebensform
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Autochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0044437
zugeordnet zu Taxon
Spiraea ×billardii Hérincq agg.
Fundort
Zimpel SO / (Niesky ca. 14 km W:) Wegekreuzung am NW-Ende des Tauerwiesenteiches im Daubaner Wald (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4653/44
gesammelt am
9. August 2001
gesammelt von
Petra Gebauer
bestimmt am
Januar 2002
bestimmt von
Petra Gebauer