|
Billard-Spierstrauch (Spiraea billardii Hérincq) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Billard-Spierstrauch | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Spiraea billardii Hérincq | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Bis 2 m. Straff aufrecht, stark Ausläufer bildend, Triebe braun, behaart. Blütenstände br pyramidal, Blüten rosa, ohne od. mit kümmerl. Drüsenring. Blätter längl. bis längl. lanzettl., 5-8 cm, an beiden Enden spitz, scharf, oft doppelt gesägt, aber nicht im unteren Drittel. Unterseits dünnfilzig, kurz gestielt. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 10 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Zierstrauch; auch sickernasse Bachufergebüsche, Flussschotter, DünenkiefernW, Rud.: Bahnanlagen. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

