Kanadische Pappel (Populus canadensis Moench)
Deutscher Name
Kanadische Pappel
Wissenschaftlicher Name
Populus canadensis Moench
Beschreibung
Ähnl. Populus nigra L. ssp nigra, aber Stamm ohne auffällige horizontale Korkwülste. Junge Triebe mit Korkrippen, daher mehr od. weniger kantig. Austreibende Blätter rötl., mit behaartem Rand, dieser mehr od. weniger bestdg, Blattgrund am Blattstielansatz mit Drüsen. Narben meist (2-)3-4.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Dilleniidae Takht. (Rosenapfelbaumähnliche)
Ordnung:
Salicales Lindley (Weidenartige)
Familie:
Salicaceae Mirb. (Weidengewächse)
Gattung:
Kombi-Sippe:
Populus canadensis und P. nigra
Art:
Populus canadensis Moench (Bastard-Pappel)
Blühmonate
April - April
Lebensform
Makrophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Bruch- und Auenwälder
Fortpflanzung
meist Samen, selten vegetativ (Anemochorie, Autochorie, Wurzelspross)
Herbarbelege
Beleg
GLM-0031211
zugeordnet zu Taxon
Populus ×canadensis Moench
Fundort
Rothnaußlitz S / FND Schwarzwassertal (Deutschland: Sachsen)
TK25/Quadrant
4851/23
gesammelt am
4. September 1986
gesammelt von
Hans-Werner Otto
bestimmt am
1986
bestimmt von
Hans-Werner Otto