|
Falsche Apfel-Minze (Mentha rotundifolia (L.) Huds.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Falsche Apfel-Minze | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Mentha rotundifolia (L.) Huds. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | 30-90 cm. Ähnl. Mentha x villosa HUDS. bzw. Mentha suaveolens EHRH.. Pfl immer behaart, Blätter fast nie runzelig, runzelig, br abgerundet an der Basis, meist abstehend gezähnt. Blütenstände in Scheinähren, Blüten rosa, mit fast parallelen Blatträndern, fertil. Geruch ähnl. Mentha x villosa HUDS. . | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
D: Daten unzureichend | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Kombi-Sippe: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | 7 - 9 | ||||||||||||||||
| Lebensform | Hemikryptophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | Gräben, nasse Wiesen u. Weiden. | ||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||

