Löhr-Brombeere (Rubus loehrii Wirtg.)
Deutscher Name
Löhr-Brombeere
Wissenschaftlicher Name
Rubus loehrii Wirtg.
Beschreibung
3-5 m lg. Stg stark behaart, Stacheln 4-6,5 mm lg. Blätter (4-)5-zählig, unten weichhaarig. Endblättchen verlängert verkehrt eifg, ca 2 mm tief gesägt. Rispenachse mit dünnen +/- geraden Stacheln. Kelchzipfel verlängert, nadelstachelig, aufgerichtet. Blüten weiß. Staubblätter die Griffel kaum überragend.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status (Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Untergattung:
Sektion:
Art:
Rubus loehrii Wirtg. (Löhrs Brombeere)
Blühmonate
Juli - August
Lebensform
Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Nadelwälder saurer, nährstoffarmer Böden, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0106872
zugeordnet zu Taxon
Rubus loehrii Wirtg.
Fundort
Hochtaunus: Eltville, Waldweg N Georgenborn (Europa: Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
5914/212
gesammelt am
24. Juli 2007
gesammelt von
Jansen, W.
bestimmt von
det. Jansen, W.