Günther-Brombeere (Rubus guentheri Weihe)
Deutscher Name Günther-Brombeere
Wissenschaftlicher Name Rubus guentheri Weihe
Beschreibung 2,5-3 m lg. Stg aschgrau behaart, Stacheln bis 3(-4) mm lg. Blätter 3-(5-)-zählig, nicht fühlbar behaart. Endblättchen elliptisch verkehrt eifg, allmähl. bespitzt. Blütenstiele graufilzig, mit dazu kontrastierenden dunklen lgn Stieldrüsen. Blüten weiß, Staubblätter kürzer als die rotfüßigen Griffel.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate 7 - 8
Lebensform Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Standort Nemophil, auf mäßig nährstoffreichen, meist kalkfreien Böden, mont..
Gesellschaften keine Angaben
Herbarbelege
Beleg B100630332
zugeordnet zu Taxon Rubus guentheri Weihe
Fundort Wiesenbad (Erzgeb.) Krs. Annaberg-Buchholz, am Ausgang des Seidelgrundes, am Weg nach Neundorf (Europa: Deutschland: Sachsen)
gesammelt am 28. Juli 1982
gesammelt von Stohr, G.
bestimmt am 1983
bestimmt von rev. Weber, H.E.
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Schössling
Vorschaubild des Belegscans
Blüte
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite