Filz-Brombeere (Rubus canescens DC.)
|
Deutscher Name |
Filz-Brombeere |
Wissenschaftlicher Name |
Rubus canescens DC. |
Beschreibung |
keine Angaben |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige) Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse) Gattung: Untergattung: Sektion: Art:
Rubus canescens DC. (Filz-Brombeere) |
Blühmonate |
Juni - August |
Lebensform |
Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0115013
|
zugeordnet zu Taxon
|
Rubus canescens DC.
|
Fundort
|
Rheingau, Weinberge zwischen Rüdesheim und Assmannshausen, 100-190m, an Felsen (Europa: Deutschland: Hessen)
|
TK25/Quadrant
|
6013/1
|
gesammelt am
|
20. Juli 1997
|
gesammelt von
|
Kalheber, H.
|
bestimmt am
|
2009
|
bestimmt von
|
rev. Jansen, W.
|
|