Armenische Brombeere (Rubus armeniacus Focke)
Deutscher Name
Armenische Brombeere
Wissenschaftlicher Name
Rubus armeniacus Focke
Beschreibung
Ähnl. Rubus praecox BERTOL., doch Stg bis 25 mm Durchmesser, im Sommer grünl mit roten Kanten, Stacheln ausgeprägt rotfüßig, Blätter sehr gr, Endblättchen nichtwellig, lebend konvex. Kronblätter blass rosa, 14-20 mm lg. Frucht ungewöhnl gr, sehr süß.
Verbreitung in der Rhön
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
Floristischer Status (Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status (Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen)
Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer)
Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige)
Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche)
Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige)
Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse)
Gattung:
Untergattung:
Sektion:
Art:
Rubus armeniacus Focke (Armenische Brombeere)
Blühmonate
Juni - Juli
Lebensform
Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren
Fortpflanzung
Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg
FR-0106899
zugeordnet zu Taxon
Rubus armeniacus Focke
Fundort
Rheingau, Weinberge zwischen Rüdesheim imd Assmannshausen, 100-190m an Weinbergsmauern (Europa: Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant
6013/12
gesammelt am
20. Juli 1997
gesammelt von
Kalheber, H.
bestimmt am
2009
bestimmt von
det. Jansen, W.