Kratzbeere (Rubus caesius L.)
Deutscher Name Kratzbeere
Wissenschaftlicher Name Rubus caesius L.
Beschreibung 2,5-4 m lg. Stg rundl., dünn, kahl bis dünnfilzig, wie alle Achsen mit weißl. bis violettem Wachsüberzug (Reif), Stacheln dünn, nur 1-2,5 mm lg. Blätter (meist) 3-zählig, fast kahl bis unterseits ± weich behaart. Endblättchen br 3-eckig bis ± rhombisch, grob eingeschnitten gesägt. Rispe ebensträußig, ± stieldrüsig. Kelch verlängert, die blau bereifte Sammelfrucht umfassend. Blüten weiß.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juli
Lebensform Pseudophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Bruch- und Auenwälder, Küstendünen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Wurzelspross, Ausläufer)
Herbarbelege keine Herbarbelege

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kratzbeere






Kratzbeere
auf anderen Seiten