Falsche Hunds-Rose (Rosa subcanina (Christ) Vuk.)
|
Deutscher Name |
Falsche Hunds-Rose |
Wissenschaftlicher Name |
Rosa subcanina (Christ) Vuk. |
Beschreibung |
In den Merkmalen zwi Rosa canina L. u. Rosa dumalis BECHST. stehend u. alle denkbaren Merkmalskombinationen realisierend. DI = 2,5-4,3(-5,7). |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige) Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse) Gattung: Aggregat:
Rosa dumalis agg. (Artengruppe Blaugrüne Rose) Art:
Rosa subcanina (Christ) Vuk. (Falsche Hundsrose) |
Blühmonate |
Juni - Juli |
Lebensform |
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen (Endochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0033970
|
zugeordnet zu Taxon
|
Rosa subcanina (Christ) Vuk.
|
Fundort
|
Frankfurt-Bergen oberer Hang: E "Am Villaberg" ehemaliges Gartengelände (Deutschland: Hessen)
|
TK25/Quadrant
|
5818/23
|
gesammelt am
|
28. August 1980
|
gesammelt von
|
K.P. Buttler
|
bestimmt am
|
2012
|
bestimmt von
|
T. Gregor
|
|