|
Apfel-Rose (Rosa villosa L.) |
|||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Apfel-Rose | ||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rosa villosa L. | ||||||||||||||||
| Beschreibung | Bis 3 m. Stacheln schlank, völlig gerade. Blätter 5-7-zählig, Blättchen längl. elliptisch, doppelt bis mehrfach drüsig gezähnt, oberseits flaumhaarig, unterseits wollig bis filzig behaart, mit zahlreichen, meist gelben bis roten, meist geruchlosen Drüsen, bläul. grün. Kronblätter rosa, am oberen Rand reich drüsig gewimpert. Kelchblätter gefiedert, nach dem Abblühen straff aufgerichtet, ausdauernd. Griffelkanal stets > 2 mm br, nur bei einem sehr kl Diskus sinkt der Durchmesser unter 2 mm, Narbenköpfchen hutartig, br aufsitzend, wollig. Stiel gewöhnl. kürzer als die kugelige, dicht drüsenborstige Butte, nach der Reife meist herabhängend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
V: Vorwarnliste | ||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||
| Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||
| Standort | |||||||||||||||||
| Gesellschaften | Berberidion, Erico-Pinion, Quercionpubescenti-petraeae, Cytisoruthenico-Pinion | ||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||





