Apfel-Rose (Rosa villosa L.)
Deutscher Name Apfel-Rose
Wissenschaftlicher Name Rosa villosa L.
Beschreibung Bis 3 m. Stacheln schlank, völlig gerade. Blätter 5-7-zählig, Blättchen längl. elliptisch, doppelt bis mehrfach drüsig gezähnt, oberseits flaumhaarig, unterseits wollig bis filzig behaart, mit zahlreichen, meist gelben bis roten, meist geruchlosen Drüsen, bläul. grün. Kronblätter rosa, am oberen Rand reich drüsig gewimpert. Kelchblätter gefiedert, nach dem Abblühen straff aufgerichtet, ausdauernd. Griffelkanal stets > 2 mm br, nur bei einem sehr kl Diskus sinkt der Durchmesser unter 2 mm, Narbenköpfchen hutartig, br aufsitzend, wollig. Stiel gewöhnl. kürzer als die kugelige, dicht drüsenborstige Butte, nach der Reife meist herabhängend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
V: Vorwarnliste
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0034469
zugeordnet zu Taxon Rosa villosa L., s. str.
Fundort Brescia, Gemeinde Tremosine, Tremalzo: 0.6 km nordöstlich Garda-Hotel (Italien: Lombardia)
Habitat alpine Rasen
gesammelt am 8. August 2012
gesammelt von T. Gregor, R. Angersbach
bestimmt am 2012
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Frucht
Vorschaubild des Belegscans
Stachel, Nebenblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Apfel-Rose






Apfel-Rose
auf anderen Seiten