Filz-Rose (Rosa tomentosa Sm.)
Deutscher Name Filz-Rose
Wissenschaftlicher Name Rosa tomentosa Sm.
Beschreibung Bis 3 m. Aufrecht, lgästig. Stacheln zieml. schlank, schwach gebogen mit br Basis. Blätter 5-7-zählig, dklgrün glänzend, Blättchen ± gräul., meist eifg, eifg lanzettl. od. elliptisch, ober- u. unterseits flaumhaarig bis filzig, drüsenlos, unterseits mitunter mit ± zahlreichen grauen od. braunen, geruchlosen od. schwach harzig duftenden Drüsen besetzt. Kronblätter weiß bis hellrosa, zieml. kl. Kelchblätter gefiedert, nach dem Abblühen waagerecht bis (fast) zurückgeschlagen, spätestens nach der Fruchtreife hinfällig. Griffelkanal schmaler als 1 mm (DI = (3,5-)4-6(-8,4), Narbenköpfchen ± bukettartig. Stiel ca 1,5-2,5mal so lg wie die Butte, in der Regel dicht stieldrüsig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0033938
zugeordnet zu Taxon Rosa tomentosa Sm.
Fundort Frankfurt am Main, Nordwestrand NSG "Schwanheimer Düne" (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5917/12
gesammelt am 27. Juli 1989
gesammelt von W. Schmid
bestimmt am 1989
bestimmt von W. Schmid
Anmerkung zur Bestimmung conf. T. Gregor 2012
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Frucht
Vorschaubild des Belegscans
Frucht, Griffel
Vorschaubild des Belegscans
Stachel, Nebenblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Filz-Rose






Filz-Rose
auf anderen Seiten