Kartoffel-Rose (Rosa rugosa Thunb.)
Deutscher Name Kartoffel-Rose
Wissenschaftlicher Name Rosa rugosa Thunb.
Beschreibung 1-2 m. Aufrecht, durch Ausläufer dichte Gebüsche bildend, dicht stachelborstig. Blätter gr, 7-9-zählig, Blättchen eifg elliptisch, derb, stark runzelig, oberseits dklgrün, glänzend, unterseits bläul., netzaderig, behaart bis filzig. Blüten 1-3. Kelchblätter zieml. br, filzig, ganzrandig, nach dem Abblühen straff aufgerichtet, ausdauernd. Kronblätter sehr gr, violettpurpurn, seltener rosa od weiß. Griffelkanal sehr weit, 2,5-4 mm Durchmesser. Butte br kugelig bis flachrund, bis 25 mm br, drüsenlos, scharlachrot.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
E: etablierte (neophytische) Vorkommen
Rote Liste Status
(Deutschland)
n: nicht bewertet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Mai - Juni
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0035012
zugeordnet zu Taxon Rosa rugosa Thunb.
Fundort Fehmarn, Westfehmarn, Flügger Strand SW Petersdorf/Fehmarn (Deutschland: Schleswig-Holstein)
TK25/Quadrant 1532/31
Habitat am Deichfuß
gesammelt am 14. Juli 1987
gesammelt von W. Ehmke
bestimmt am 1987
bestimmt von W. Ehmke
Anmerkung zur Bestimmung conf. H. Kahlheber 2011
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Frucht, Blüte
Vorschaubild des Belegscans
Stachel
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Kartoffel-Rose






Kartoffel-Rose
auf anderen Seiten