|
Kartoffel-Rose (Rosa rugosa Thunb.) |
|||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Kartoffel-Rose | ||||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rosa rugosa Thunb. | ||||||||||||||||||||
| Beschreibung | 1-2 m. Aufrecht, durch Ausläufer dichte Gebüsche bildend, dicht stachelborstig. Blätter gr, 7-9-zählig, Blättchen eifg elliptisch, derb, stark runzelig, oberseits dklgrün, glänzend, unterseits bläul., netzaderig, behaart bis filzig. Blüten 1-3. Kelchblätter zieml. br, filzig, ganzrandig, nach dem Abblühen straff aufgerichtet, ausdauernd. Kronblätter sehr gr, violettpurpurn, seltener rosa od weiß. Griffelkanal sehr weit, 2,5-4 mm Durchmesser. Butte br kugelig bis flachrund, bis 25 mm br, drüsenlos, scharlachrot. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
E: etablierte (neophytische) Vorkommen | ||||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
n: nicht bewertet | ||||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||||
| Blühmonate | 5 - 8 | ||||||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
| Standort | Zierstrauch, häufig gepflanzt (Straßen- u. Windschutzhecken); verwildert: rud. Weg- u. Straßenränder, Küstendünen, salztolerant. | ||||||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||||




