Wein-Rose (Rosa rubiginosa L.) |
|||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Wein-Rose | ||||||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rosa rubiginosa L. | ||||||||||||||||||||
Beschreibung | Ähnl. Rosa elliptica TAUSCH, aber mit br eifg bis elliptischen Blättchen, diese an der Basis br abgerundet, slt schmaler bis schwach keilig (einzelne Blätter an einem Strauch). Kronblätter lebhaft rosenrot (sehr slt weißl.) Blättchen stark nach Apfel duftend. DI (1,8-)2,0(-3,2). Stiel u. Butte fast immer dicht stieldrüsig. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||||
Blühmonate | keine Angaben | ||||||||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||||
Standort | |||||||||||||||||||||
Gesellschaften | Berberidion, Pruno-Ligustretum, Pruno-Ligustretum | ||||||||||||||||||||
Herbarbelege |
|