Wein-Rose (Rosa rubiginosa L.)
Deutscher Name Wein-Rose
Wissenschaftlicher Name Rosa rubiginosa L.
Beschreibung Ähnl. Rosa elliptica TAUSCH, aber mit br eifg bis elliptischen Blättchen, diese an der Basis br abgerundet, slt schmaler bis schwach keilig (einzelne Blätter an einem Strauch). Kronblätter lebhaft rosenrot (sehr slt weißl.) Blättchen stark nach Apfel duftend. DI (1,8-)2,0(-3,2). Stiel u. Butte fast immer dicht stieldrüsig.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen (Endochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0044720
zugeordnet zu Taxon Rosa rubiginosa L., s. str.
Fundort Hochtaunuskreis, Bad Homburg, Kirdorf, Nordrand des Kirdorfer Feldes (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5717/233
Habitat Feldgehölz auf einer Streuobstwiese
gesammelt am 13. August 2008
gesammelt von M. Uebeler
bestimmt am 2008
bestimmt von M. Uebeler
Anmerkung zur Bestimmung conf. V. Wissemann 2009
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Frucht
Vorschaubild des Belegscans
Stachel, Nebenblatt
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Wein-Rose






Wein-Rose
auf anderen Seiten