|
Garten-Löwenmaul (Antirrhinum majus L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Garten-Löwenmaul | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Antirrhinum majus L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 10-120 cm. Stg stielrund, z. T. bis zur Mitte verholzend, oben drüsig. Blätter elliptisch bis eifg, zuw. linealisch, allmähl. in den Stiel verschmälert, meist kahl. Blüten zu 8-30, an drüsig behaarter Achse, 3-4,5(-7) cm lg, kurz gestielt, verschiedenfarbig (weiß, gelb, rote Töne), Unterlippenwulst saftmalartig gelb, gr. Kapsel drüsig, den Kelch bei Reife weit überragend. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
D: Daten unzureichend | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Aggregat: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 9 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Chamaephyt (annuell) | ||||||||||||||||||
| Standort | ZierPfl; auch Felsspalten, Mauern. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | keine Angaben | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||

