Garten-Löwenmaul (Antirrhinum majus L.)
Deutscher Name Garten-Löwenmaul
Wissenschaftlicher Name Antirrhinum majus L.
Beschreibung 10-120 cm. Stg stielrund, z. T. bis zur Mitte verholzend, oben drüsig. Blätter elliptisch bis eifg, zuw. linealisch, allmähl. in den Stiel verschmälert, meist kahl. Blüten zu 8-30, an drüsig behaarter Achse, 3-4,5(-7) cm lg, kurz gestielt, verschiedenfarbig (weiß, gelb, rote Töne), Unterlippenwulst saftmalartig gelb, gr. Kapsel drüsig, den Kelch bei Reife weit überragend.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
D: Daten unzureichend
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - September
Lebensform Chamaephyt (annuell)
Vorkommen Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge
Fortpflanzung Samen (Anemochorie)
Herbarbelege
Beleg FR-0037154
zugeordnet zu Taxon Antirrhinum majus L.
Fundort Stadt Frankfurt am Main, Ortsteil Bockenheim, Kreuznacher Straße/Ohmstraße (Deutschland: Hessen)
TK25/Quadrant 5817/44
Habitat Pflasterritze an Pflanzkübel; wenige Exemplare
gesammelt am 24.05.2011
gesammelt von T. Gregor, Chr. Müller & M. Fibian
bestimmt am 24.05.2011
bestimmt von T. Gregor
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Garten-Löwenmaul






Garten-Löwenmaul
auf anderen Seiten