|
Alpen-Rose (Rosa pendulina L.) |
|||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Deutscher Name | Alpen-Rose | ||||||||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | Rosa pendulina L. | ||||||||||||||||||
| Beschreibung | 1-2,5 m. Aufrecht, mit Ausläufern. Blütenzweige u. junge Triebe in der Regel stachellos, ältere Stämme mit nadelfgn, abwärts gerichteten Stacheln. Blätter 7-11-zählig, dklgrün, Blättchen längl., ± stark drüsig gezähnt. Blüten meist einzeln, Blütenstiel lgr als die Butte, unbedrüst bis dicht stieldrüsig (bis drüsenborstig). Kelchblätter ungeteilt, nach dem Abblühen aufgerichtet, ausdauernd. Kronblätter dklrot bis rosa. Griffelkanal weit, mit brm, wolligem Narbenköpfchen. Butte hängend, kugelig bis flaschenfg, rot. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||||||
|
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||||||
| Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||||||
| Rote Liste Status (Deutschland) |
*: ungefährdet | ||||||||||||||||||
| Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||||||
| Blühmonate | 6 - 7 | ||||||||||||||||||
| Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||||||
| Standort | Mont. bis subalp. frische Gebüsche, lichte MischW u. ihre Säume. | ||||||||||||||||||
| Gesellschaften | Adenostyletalia, Calamagrostion(arundinaceae), Alnetumviridis, Berberidion, Erico-Pinion, Tilio-Acerion | ||||||||||||||||||
| Herbarbelege |
|
||||||||||||||||||




