Alpen-Rose (Rosa pendulina L.)
Deutscher Name Alpen-Rose
Wissenschaftlicher Name Rosa pendulina L.
Beschreibung 1-2,5 m. Aufrecht, mit Ausläufern. Blütenzweige u. junge Triebe in der Regel stachellos, ältere Stämme mit nadelfgn, abwärts gerichteten Stacheln. Blätter 7-11-zählig, dklgrün, Blättchen längl., ± stark drüsig gezähnt. Blüten meist einzeln, Blütenstiel lgr als die Butte, unbedrüst bis dicht stieldrüsig (bis drüsenborstig). Kelchblätter ungeteilt, nach dem Abblühen aufgerichtet, ausdauernd. Kronblätter dklrot bis rosa. Griffelkanal weit, mit brm, wolligem Narbenköpfchen. Butte hängend, kugelig bis flaschenfg, rot.
Verbreitung in der Rhön

Legende

Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert

Frühester Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - zw. 1950 und 1980
⬛ - nach 1980

Verbreitungskarte
auf floraweb.de

Floristischer Status
(Deutschland)
I: einheimisch
Rote Liste Status
(Deutschland)
*: ungefährdet
Familienzugehörigkeit
Blühmonate Juni - Juli
Lebensform Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth)
Vorkommen Laub- und Tannenwälder mittlerer Standorte, Hochstaudenfluren und Gebüsche der Gebirge, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte
Fortpflanzung Samen und vegetativ (Endochorie, Ausläufer)
Herbarbelege
Beleg FR-0113681
zugeordnet zu Taxon Rosa pendulina L.
Fundort Landkreis Miesbach, rechtes Mangfallufer an der Straße in der Nähe der Brücke bei Klein-Höhenkirchen (Deutschland: Bayern)
TK25/Quadrant 8036/4
Habitat lichter Buchenwald
gesammelt am 17. Juni 1965
gesammelt von K.P. Buttler
bestimmt am 1965
bestimmt von K.P. Buttler
Vorschaubild des Belegscans
Gesamtansicht
Vorschaubild des Belegscans
Blütenknospe
Vorschaubild des Belegscans
Blattoberseite
Vorschaubild des Belegscans
Blattunterseite

Rhönflora durchsuchen





Bilder zu
Alpen-Rose






Alpen-Rose
auf anderen Seiten