Zimt-Rose (Rosa majalis Herrm.) |
|||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutscher Name | Zimt-Rose | ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | Rosa majalis Herrm. | ||||||||||||||
Beschreibung | Bis 1,5(-2) m. Aufrecht, durch unterirdische Ausläufer dichte Bestände bildend. Rinde auffällig braunrot. Stacheln dünn, gerade od. schwach gebogen, meist paarig unter den Blattachseln, an den unteren Teilen der Zweige oft mit reichl. untermischten Stachelborsten, an Blütenzweigen z. T. fehlend. Blätter 5-7-zählig, Blättchen längl. elliptisch bis verkehrt eif, oberseits fri-, unterseits hell blaugrün, flaumhaarig, einf. gezähnt, drüsenlos. Blüten einzeln an lgm, drüsenlosem, unbehaartem Stiel. Kelchblätter ganzrandig, nach dem Abblühen aufgerichtet, ausdauernd. Kronblätter purpurkarminrot, mit dunkleren Adern. Griffelkanal weit, Durchmesser 2-3 mm (DI 1,5-2,0), mit brm, wolligen Narbenköpfchen. Butte meist hängend, kugelig bis birnfg, scharlachrot. | Verbreitung in der Rhön | |||||||||||||
Legende Floristischer Status □ - einheimisch ◇ - eingebürgert ▽ - unbeständig △ - kultiviert Letzter Nachweis 🟥 - vor 1950 🟦 - 1950 bis 1980 ⬛ - nach 1980 Verbreitungskarte auf floraweb.de |
|||||||||||||||
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch | ||||||||||||||
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet | ||||||||||||||
Familienzugehörigkeit |
Unterreich: Abteilung: Klasse: Unterklasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: |
||||||||||||||
Blühmonate | 5 - 7 | ||||||||||||||
Lebensform | Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) | ||||||||||||||
Standort | Mäßig trockne bis frische Felshänge, Waldränder, AuenW u. -gebüsche, Hecken, Burgwälle, basenhold. | ||||||||||||||
Gesellschaften | Berberidion, Prunionfruticosae | ||||||||||||||
Herbarbelege |
|