Rotblättrige Rose (Rosa glauca Pourr.)
|
Deutscher Name |
Rotblättrige Rose |
Wissenschaftlicher Name |
Rosa glauca Pourr. |
Beschreibung |
Bis 2,5 m. Aufrecht, Rinde braunrot, junge Triebe rotblau. Stacheln leicht gebogen od. geneigt, an Blütenzweigen auch fehlend. Blätter 5-9-zählig, auffällig bläul. grün, mit purpurnen Nerven. Blättchen elliptisch eifg, meist einf. drüsenlos gezähnt, unbehaart. Blüten zu 1-5. Kelchblätter überwiegend ganzrandig, nach dem Abblühen aufgerichtet, ausdauernd. Kronblätter tiefpurpurrosa, auffällig kl. Griffelkanal weit, Durchmesser 2,5-4 mm. Butte ± flachrund, an lgn, drüsenlosen od. stieldrüsigen Stielen. |
|
Verbreitung in der Rhön |
Legende
Floristischer Status
□ - einheimisch
◇ - eingebürgert
▽ - unbeständig
△ - kultiviert
Letzter Nachweis
🟥 - vor 1950
🟦 - 1950 bis 1980
⬛ - nach 1980
Verbreitungskarte auf floraweb.de
|
|
Floristischer Status (Deutschland) |
I: einheimisch |
Rote Liste Status (Deutschland) |
3: gefährdet |
Familienzugehörigkeit |
Unterreich:
Cormobionta (Gefäßpflanzen) Abteilung:
Angiospermae A. Braun & Döll (Bedecktsamer) Klasse:
Dicotyledonae DC. (Zweikeimblättrige) Unterklasse:
Rosidae Takht. (Rosenähnliche) Ordnung:
Rosales Lindley (Rosenartige) Familie:
Rosaceae Juss. (Rosengewächse) Gattung: Art:
Rosa glauca Pourr. (Rotblättrige Rose) |
Blühmonate |
Juni - Juli |
Lebensform |
Nanophanerophyt (plurienn-pollakanth) |
Vorkommen |
Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte |
Fortpflanzung |
Samen (Endochorie) |
Herbarbelege |
Beleg
|
FR-0033878
|
zugeordnet zu Taxon
|
Rosa glauca Pourr.
|
Fundort
|
Stadt Frankfurt am Main, Stadtteil Bockenheim, östlich Pfingstbrunnenstraße, westlich Kuhwaldstraße (Deutschland: Hessen)
|
TK25/Quadrant
|
5817/44
|
Habitat
|
Ruderalfläche, größtenteils mit spontan aufgewachsenen Gehölzen bedeckt
|
gesammelt am
|
7. Juni 2011
|
gesammelt von
|
T. Gregor, G. Kasperek
|
bestimmt am
|
2011
|
bestimmt von
|
T. Gregor
|
|